Author Archives: Ina Paschen

Bund fördert PV-Machbarkeitsstudien bei kommunalen Gebäuden

Solarpotential auf Dächern, Kartenausschnitt von sonnendach.ch

Wie gross ist das Solarenergie-Potenzial auf den Gebäuden der Gemeinde? Wie gut wird es bereits genutzt? Welches Gebäude sollte als nächstes mit einer PV-Anlage bestückt werden? Mit einer Machbarkeitsstudie lassen sich all diese Fragen beleuchten. Seit dem 1. Mai 2022 fördert der Bund Machbarkeitsstudien für gemeinde-eigene Gebäude mit einer Sonderaktion finanziell. SolarAction unterstützt Sie bei der Realisation.

Jede Gemeinde kann mit ihren Gebäuden zur Versorgungssicherheit beitragen. Wie jedes andere Gebäude auch können hier Energiesparpotentiale, Wärmeversorgung und Strombedarf ermittelt und umgestellt werden. Zusätzlich erfüllt die Gemeinde dadurch eine Vorbildfunktion. Für die Gemeinden, die hier noch Potenzial sehen und ihre Planung angehen möchten, bietet der Bund mit einer Förderung Hand.

PV-Machbarkeitsstudie – jetzt handeln

Jede Gemeinde kann einen Antrag einreichen, sofern sie die Machbarkeitsstudie bis Ende Oktober 2023 fertig stellen mag. Der Finanzierungsbeitrag durch Energie-Schweiz beträgt 40% der Gesamtkosten der Machbarkeitsstudie, aber maximal CHF 30’000.

Interessierten Gemeinden bieten wir mit unseren Partnern ein Rundum-Sorglos-Paket, dass genau auf die Anforderungen von Energie-Schweiz zugeschnitten ist.

  • Sie benötigen lediglich einen Koordination, eine Liste aller kommunaler Gebäude sowie alle relevanten Gebäudedaten.
  • Unsere Partner erstellen die Unterlagen für den Förderantrag, die Machbarkeitsstudie und unterstützen Sie beim Abschlussbericht.
  • Mit den Ergebnissen der Studie können Sie Ihre Umsetzung planen und kommunizieren sowie Ihre Erfolge schrittweise feiern.

Solarpotenziel in drei Schritten erfassen und auswerten

Um in den Genuss der Förderung von 40% der Kosten zu kommen, wird ein dreistufiges Vorgehen erwartet.

Schritt 1: Gesamtüberblick, Kriterien, Grobauswertung

Es braucht eine Liste aller kommunalen Gebäude und der betrachteten Flächen. Gemeinsam mit dem Solarplaner legt die Gemeinde vorab die Bewertungskriterien und die verwendeten Bewertungsstufen fest, z.B. ausgezeichnet, gut, mittel, schlecht. Mögliche Kriterien könnten Lage, Schattierung, Neigung oder Logistik sein. In einer Kurzanalyse werden nun alle gelisteten Gebäude bezüglich der gewählten Kriterien bewertet. Diese Übersicht ermöglicht eine erste Einstufung und Auswahl geeigneter Gebäude für eine PV-Anlage.

Mögliche Übersichtstabelle einer Auswertung gemäss Schritt 1 aus "Merkblatt für Projektanden Energie-Schweiz Sonderaktion «Machbarkeitsstudie PV für kommunale Gebäude» (Umsetzung 2022-2023)"

Schritt 2: Detaillierte Machbarkeitsstudie bei mindestens der Hälfte der geeigneten Dächer

Hierfür fordert das Merkblatt sehr klar: Auf der Grundlage der Kurzfassung führen die Gemeinde und der Auftragnehmer eine detaillierte Machbarkeitsstudie für mindestens die Hälfte der am besten geeigneten Gebäude/ Dächer durch. Diese Studie soll der Gemeinde alle Informationen liefern, die sie für das weitere Vorgehen (technische und finanzielle Planung, Ausschreibung, Umsetzung) benötigt. Für diese Studie ist ein Besuch vor Ort unerlässlich. Die Studie muss u.a. folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Auswertung der allgemeinen Lage, Zonen und Gebäudetyp, Bauanzeige  oder -bewilligung, Hindernisse, Logistik usw.
  • Dachzustand und mögliche Kombination mit verbesserter Dachisolierung
  • Verlegungsplan, Skizze, Fotomontage
  • Auswertung der Schattierung
  • Simulationen: eingerichtete Kapazität, Produktionspotenzial, Eigenverbrauch, etc.
  • Verfügbare Räumlichkeiten/Standort, Installation der technischen Bestandteile, Verkabelung, elektrischer Anschluss
  • Sicherheit (Baustelle und Wartung) − Blitzschutz / Brandschutz
  • Monitoring- und Steuerungssystem
  • Synergie: ZEV, Elektromobilität, Heizung, Warmwasser, etc.
  • Etc.

Schritt 3: Einstufung Umsetzung mit zugehöriger Verpflichtung

Auf der Grundlage der Resultate der ersten beiden Schritte wird nun eine Einstufung der Gebäude erstellt.

  • Priorität 1: Das Dach des Gebäudes ist für die Installation einer PV-Anlage vollkommen geeignet und lässt eine Umsetzung sofort zu. Die Gemeinde verpflichtet sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Realisierung der Anlage zu sorgen.
  • Priorität 2: Das Dach des Gebäudes ist für die Umsetzung einer PV-Anlage geeignet. Es bestehen aber Hindernisse, die die Umsetzung erschweren oder verzögern (z.B. ungeeignete Lage, Auflagen, notwendige Arbeiten/Renovierungen usw.). Die Gemeinde plant eine längerfristige Umsetzung im Rahmen möglicher Renovierungs- oder Umbaumassnahmen.
  • Priorität 3: Das Dach des Gebäudes ist nicht geeignet und/oder die Hindernisse sind auch langfristig zu gross, um die Umsetzung einer PV-Anlage in Erwägung ziehen zu können.

PV-Anlagen umsetzen und berichten

Die Gemeinde verpflichtet sich, in den Folgejahren Auskunft zu geben über Planung, Umsetzung und ihre Kommunikation zu den Projekten und Energie-Schweiz und die Öffentlichkeit aktiv über den Fortschritt zu informieren.

Unsere Partner

      

Weitere Informationen zur «Förderung PV-Machbarkeit»

Das Merkblatt und der Link zur Anmeldung sind zu finden auf https://www.local-energy.swiss/infobox/sonderaktion-machbarkeitsstudie-pv.html#/

Wünschst du mehr Informationen oder Unterstützung? Melde dich!

Unsere Partner beraten dich gerne.

    Alle Beiträge

    Solarstrom vom eigenen Dach – typische Fragen und Sorgen sowie gute Antworten

    Solarstrom Anlage Winterthur

    Das Interesse an einer eigenen Solaranlage ist gross in der Bevölkerung. Mit dem Interesse kommen auch Fragen, die teils in alten Vorurteilen, teils in berechtigten Sorgen und teils in fehlendem Wissen begründet liegen, denn jeder Hausbesitzer begibt sich hier auf eine spannende Lernreise hinein in den Dschungel aus Vorschriften, technischem Wissen und individuellen Umständen rund ums eigene Haus. Wir haben einige Seiten mit Fragen und Antworten ausgewertet und führen dich an diese Schatzkiste heran.

    Man hat schon mal gehört, dass Solaranlagen blenden können. Der Nachbar macht sich vielleicht Sorgen wegen möglicher Strahlung. Wenn schon nachhaltiger Strom, dann auch eine gute Ökobilanz – wie steht es damit bei Solarmodulen? Ein kleiner Ausschnitt aus typischen Fragen, denen man im Austausch mit privaten Hausbesitzern begegnet. Wir haben exemplarisch einige Webseiten mit solchen typischen Fragen besucht und ausgewertet. Pro Seite findet man zwischen 8 bis 15 Einstiegsfragen mit einer ersten Einordnung als Antwort, teilweise ergänzt durch Links mit weiterführenden Hinweisen. Überrascht hat uns, dass der Überlapp dieser rund 10 Fragen recht gering war, wodurch sich ein breites Spektrum über die diversen Informationsquellen ergibt.

    Benötigen Solarpanels mehr Energie zu ihrer Herstellung als sie je produzieren können?

    Wir möchten diese Welt unseren Kinder besser hinterlassen, als sie aktuell ist.Wenn wir Geld in eine Solaranlage investieren, möchten wir sicher sein, dass es sich nicht nur finanziell lohnt, sondern auch, dass es ökologisch sinnvoll ist. Daher taucht die Frage nach der Ökobilanz von Solarpanels immer wieder auf. Doch die Antwort der Experten ist eindeutig: Nein!

    Das Gerücht stammt wohl aus den 50er Jahren, als unter anderen Gesichtspunkten produziert wird. Je nach Technologie und Verfahren ist heutzutage die Bilanz eines Moduls ab dem zweiten, spätestens aber ab dem dritten Jahr positiv – und die Lebensdauer von Solarpanels beträgt typischerweise 20 bis 30 Jahre. Und auch bei der Ökobilanz von Panels gilt: Je sauberer der Strom ist, der zur Herstellung verwendet wird, desto schneller ist das Panel auch in der Ökobilanz positiv! Auch das spricht für europäische Panels.

    Es lohnt sich, Solaranlagen so gross wie möglich zu bauen

    Der spürbare Zubau neuer Anlagen zeigt, dass die Bemühungen und Aktionspläne der Politik von der Bevölkerung wahrgenommen werden. Doch hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass sich die Grösse der Solaranlage, insbesondere bei Einfamilienhäusern, am Strombedarf der Besitzenden zu bemessen hat. Dass dieser in Zukunft aber weiter wachsen wird – Stichworte wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeuge – wird dabei oft ausser Acht gelassen.

    Nun gehen erfreulicherweise immer mehr Kantone mit entsprechenden Förderrichtlinien dazu über, die Investitionsbereitschaft Privater zu honorieren. Im Beitrag des Energiejournals (Ausgabe Mai 2022) ist zudem ein Rechenbeispiel aufgeführt, das aufzeigt, dass sich grosse Anlagen schneller amortisieren und auf die Dauer mehr abwerfen. Wer also richtig rechnet, erzielt mit mehr Fläche bald auch mehr Gewinn.

    Weitere Fragen mit fachkundigen Antworten für dich zusammengestellt

    Es gibt viele hilfreiche Seiten, die Fragen aufgreifen und fachkundig beantworten. Wir haben hier ein Spektrum zusammengestellt mit einem Link zu den entsprechenden Antworten.

    «Solarenergie ist unzuverlässig und destabilisiert das Stromnetz.»

    «Solarenergie ist ineffizient (niedriger Wirkungsgrad).»

    «Module lassen sich kaum rezyklieren.»

    «Solarenergie braucht Rohstoffe, die bald ausgehen werden.»

    «Solaranlagen erhöhen das Risiko von Bränden.»

    «Solaranlagen erzeugen starken Elektrosmog.»

    «Ist es wahr, dass Solarpanels mehr Energie zu ihrer Herstellung benötigen, als sie jemals erzeugen können?»

    «Am meisten Solarstrom wird dann produziert, wenn er am wenigsten gebraucht wird. Wie profitiere ich also von einer Photovoltaik-Anlage?»

    «Als Mieterin oder Mieter fehlt mir die Möglichkeit, Solarenergie zu fördern.»

    «Kann ich die Energie aus meiner Solaranlage überhaupt selbst nutzen?»

    «Kleine Solaranlagen auf EFH lohnen sich nicht.»

    «Solarenergie verteuert den Strom, vor allem für Industrie und Gewerbe.»

    «Ist die Sonneneinstrahlung in der Schweiz überhaupt hoch genug, um relevante Mengen an Solarstrom zu produzieren?»

    «Die Schweiz wird abhängig von Stromimporten.»

    «Photovoltaik-Anlagen sind doch immer noch viel zu teuer.»

    «Stimmt es, dass Solarzellen giftige Rohstoffe enthalten?»

    «Solaranlagen sehen nicht schön aus.»

    Sind noch Fragen offen geblieben? Weiterführende Informationen:

    > Swissolar: RPV: Swissolar begrüsst Abbau von raumplanerischen Hürden für Solaranlagen

    > Bundesamt für Energie: Förderung Einmalvergütung

    > Energie Journal: Ausgabe Mai 2022

    Mehr Solarstrom für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität

    solar windenergie stromimport

    Die Klimajugend hat dringlich gemahnt: es ist Zeit zum Handeln! Der Bundesrat hat die Strategie zur Klimaneutralität bis 2050 veröffentlicht – nun sind wir alle aufgefordert, einen Beitrag zu leisten. Ein wichtiges Thema ist dabei die Energiewende: weg von Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien, ergänzt durch Energieeffizienz und Nutzen von Einsparpotential. Die Versorgungssicherheit geht uns alle an.

    Energiesystem im Wandel

    «Anfang 2022 wurde der Gesellschaft in Mitteleuropa drastisch vor Augen geführt, dass die Energiewahl Erdgas dem wichtigsten Anbieter Tür und Tor für politische Erpres­sungen und militärische Bedrohungen öffnet. Auch an der Preisfront hat dies zu massiven Erhöh­ungen geführt, die die Erin­nerun­gen an die Ölkrise der 1970er-Jahre wach werden lassen. Die noch vor zwei Jahr­zehnten allseits umge­setzte Liberali­sierung der Energie­märkte hilft da aktuell wenig – die Politik ist wieder gefragt zu handeln, wie es in Energiefragen so oft nötig und sinnvoll war». Das schreibt Prof. Dr. Franz Baumgartner von der ZHAW.

    Die Schweiz benötigt ebenso wie die anderen Länder Europas zunehmend mehr Strom, denn die Dearbonisierung des Verkehrs oder auch der Wärme geht Hand in Hand mit einer Elektrifizierung. Hinzu kommt noch die fortschreitende Digitalisierung. Durch den steigenden Bedarf pro Land werden Export- bzw. Importraten kleiner, d.h. jedes Land muss seine Anstrengungen für sauberen Strom erhöhen.

    «Die Greenpeace-Szenarien zeigen, dass eine atomstrom- und CO2-freie Energieversorgung hierzulande möglich und erschwinglich ist. Die entscheidenden Elemente sind:
    – ein stark beschleunigter Ausbau der Photovoltaik und
    – eine Steigerung der Energieeffizienz inklusive Einsparungen durch Verhaltensänderungen»

    Solarstrom als Schlüsselenergie

    Wind, Sonne und Wasser sind für sauberen Strom die zentralen Quellen. Das Potential der Wasserkraft ist in der Schweiz weitestgehend ausgeschöpft ist, das der Sonne hingegen nicht. Allein auf den Dächern schlummert ein Solarstrom-Potential von 50 TWh, schätzt das Bundesamt für Energie. Weiteres Potential bieten Fassaden, Infrastruktur oder Freiflächen. «Solarstrom hat das Potenzial, eine Stütze für die nachhaltige Energiezukunft zu werden,» bekräftigt Baumgartner. So schreibt auch Greenpeace in ihrem Bericht zu Versorgungssicherheit und Klimaschutz: «Die Photovoltaik wird zur Schlüsselenergie für die Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie.» Und das Interesse der Bevölkerung an Solaranlagen steigt. Die Auftragsbücher der Solarinstallateure sind gut gefüllt. Und die Produktionszahlen zeigen erstaunliches: seit kurzem wird in der Schweiz mehr Solarstrom als Atomstrom produziert. Siehe Grafik.

    Grenzen des Wachstums

    Doch trotz steigender Nachfrage ist der Zubau aus Sicht Klima noch immer zu langsam. Einer der Gründe: Es fehlen Nachwuchs und Fachkräfte. Auch Lieferengpässe werden spürbar, was zu Preissteigerungen führt. «Umso wichtiger, dass beim Bau einer Anlage das Flächenpotential möglichst gut ausgenutzt wird», sagt uns ein Solarinstallateur, «das hilft allen.»

    Sommerstrom – Winterstrom – Netzstabilität

    Immer wieder wird die Sorge laut, dass die Netzstabilität mit dem Solarstrom gefährdet werde: im Sommer werde ein massiver Überschuss produziert, im Winter zu wenig. Darauf entgegnet Swissolar, der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie: «Die Annahme, dass Photovoltaikanlagen nur im Sommer an schönen Tagen Strom liefern, ist nicht korrekt. Einen besonders hohen Beitrag zur Winterstromversorgung leisten Anlagen an Fassaden und im alpinen Raum. Dieses Potenzial ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft und entwickelt sich mit neuer Technik immer weiter.» Intelligente Steuerungen und Kombination mit Speichermöglichkeiten wie z.B. Pumpspeicherwerke zeigen in den Szenarien Möglichkeiten für die Netzstabilität auf.

    Deine Gemeinde hilft

    Die Energieberater deiner Gemeinde oder deiner Region zeigen dir Möglichkeiten auf, wie du dich als Mieter:in, Hauseigentümer:in oder als Einwohner:in deiner Gemeinde einbringen kannst. Melde dich jetzt bei ihnen.

    Weiterführende Informationen

    > Prof. Dr. Franz Baumgartner, «Energiesystem im Wandel«, 28.03.2022

    > Greenpeace, «Versorgungssicherheit und Klimaschutz – Gesamtszenario Schweiz«, Januar 2022

    > Swissolar, «11-Punkte-Plan der Solarwirtschaft 2022«, pdf

    > Neue Förderinstrumente des Bundes – Ein Überblick

    Solararchitektur – Forschung, Entwicklung, Trends und Best Practices

    Wie lassen sich Photovoltaik-Anlagen auch gestalterisch und architekturverträglich in Gebäude integrieren? Auf diese Frage ging der Verein Energie bewegt Winterthur (ebw) an einer gemeinsam mit der Fachhochschule ZHAW organisierten Veranstaltung für Architekt:innen, Planer:innen und Solarprofis ein. Dabei gab es die Möglichkeit, ein Projekt der ZHAW Winterthur zu besichtigen.

    Mit rund 60 Teilnehmenden an der Besichtigung des Forschungsprojekts und an den Fachreferaten war die Veranstaltung gut besucht. Am anschliessenden Apéro tauschten die Besucher:innen ihre Erfahrungen aus.

    Gründach & PV

    Auf dem Projektforschungsdach der ZHAW School of Engineering werden Lösungen von Gründächern in Kombination mit Photovoltaik getestet. Erfolgversprechend sind vertikal angeordnete bifaziale Module. Sie helfen nicht nur, das Stadtklima zu verbessern, den Lebensraum für Flora und Fauna zu erhalten und die Artenvielfalt zu bereichern, sondern auch die Verschmutzung der Solarpanels zu bekämpfen und Schneeablagerungen zu verhindern.

    > Vortrag: Gründach und Photovoltaik, pdf

    Präsentation »Sonnenenergie ernten»

    Prof. Peter Schürch, Architekt SIA SWB und Professor für Architektur und Entwurf an der Berner Fachhochschule, nennt das Ernten von Solarenergie ganz selbstverständlich einen «Bestandteil einer neuen Baukultur». Er will Bauherrschaften, Investoren, Architektinnen und Architekten vermehrt in die Pflicht nehmen, damit PV-Anlagen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gestalterisch schön erstellt werden.

    > Zum Interview von Prof. Schürch

    > Zur Präsentation Sonnenenergie ernten

    Solarspezialisten aus der Region

    Der Winterthurer Solarprofi Senero AG, vertreten durch den Geschäftsführer Urs Hari, hat bereits zahlreiche PV-Anlagen realisiert. Er kann auf einen reichen Fundus an gestalterisch und architektonisch anschaulichen Lösungen für Dächer und Fassaden zurückgreifen.

    > Hier geht es zu seiner Bestenliste, pdf

     

    Die Solarzaun GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, das Nützliche mit dem Sinnvollen zu verbinden. Ihr Geschäftsführer Peter Schwer präsentierte eine überzeugende Anwendung, wie sich Solarpanels im privaten wie im gewerblichen Umfeld in Zäunen integrierten lassen.

    > Mehr zu Solarzäunen, pdf

    Eine Zusammenfassung mit Impressionen des Anlasses ist auch auf der Website von Energie bewegt Winterthur zu finden. Vielen Dank ebw für diesen interessanten Abend.

    Zubau von Photovoltaik beschleunigen durch Förderung – Beispiel Niederweningen

    Am 17. November 2021 veranstaltete die IG Solar Wehntal im Gemeindesaal einen Solartreff zum Thema Energiewende. Es wurden Interessierte aus der Gemeinde Niederweningen, Oberweningen, Schlenikon und Schöfflisdorf eingeladen. SolarAction durfte ebenfalls teilnehmen und kam in den Genuss der spannenden Referate.

    Vorträge zu Lade-Ansätzen in der E-Mobilität

    Die Veranstaltung war mit etwa 50 Teilnehmern sehr gut besucht. Zunächst berichtete der Initiant Oliver Franz über das Engagement und die Erfolge der IG Solar. Anschliessend ging es um E-Mobilität, genauer gesagt um bidirektionales Laden, ein in Japan obligatorisches Konzept, wobei die Autobatterien gleichzeitig als Hausbatterie verwendet werden können. Dieses System ist in der Schweiz jedoch leider noch wenig verbreitet da es noch sehr teuer ist.

    In einem zweiten Teil stellte Fabian Häusler von der EKZ Eltop aktuelle Ladelösungen von E-Autos für Einfamilien – und Mehrfamilienhäuser vor. Hervorgehoben wurde vor allem, dass man sein Auto nicht an der normalen Steckdose laden sollte. In einem Einfamilienhaus ist eine professionelle Ladestation nötig, diese gibt es bis maximal 22 kW AC. Für ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage wird empfohlen ein Flachbandkabel zu verlegen und die Ladestationen daran anzuschliessen. Im Anschluss konnten die Teilnehmer bei Glühwein und Kuchen Erfahrungen austauschen.

    IG Solar Wehntal und Ihre Erfolge

    Die IG Solar Wehntal ist eine Interessengemeinschaft aus Niederweningen, die sich in der Region seit 2013 für die Energiewende einsetzt. Eines der Ziele der IG Solar ist es, so bald wie möglich 100 neue PV-Anlagen im Wehntal zu installieren. Zwei der Vorstandsmitglieder sind im Gemeinderat von Niederweningen vertreten und haben einen guten Draht in die Politik und Verwaltung der Gemeinde.

    PV-Förderung in Niederweningen

    Im Jahr 2020 konnte die IG durch einen Antrag an der Gemeindeversammlung erreichen, dass in Niederweningen ein Fördertopf in Höhe von CHF 100´000.- für Solaranlagen eingerichtet wurden. Dieser wurde 2021 nochmal mit CHF 80‘000.- von der Gemeindeversammlung aufgestockt. Der Fördertopf wurde bisher jedes Jahr vollständig ausgeschöpft. Für 2022 hat der Gemeinderat erneut einen Betrag ins Budget aufgenommen. Nebst den Bundesbeiträgen erhält man zusätzliche Fördergelder von CHF 400.- pro kWp. Bis heute konnten dank diesen Geldern 65 zusätzliche Solaranlagen installiert werden./p>

    Innerhalb der Gemeinde Grosses bewegen

    Das Beispiel zeigt, wie man in der eigenen Gemeinde Ziele verwirklichen und erreichen kann. Im Vergleich mit den Nachbargemeinden, die keine Fördergelder budgetiert haben, hat Niederweningen 2021 fünfmal mehr Anlagen installiert (relativiert pro 100 Einwohner). Der Bestand von Photovoltaik hat sich in Niederweningen von einem Jahr auf das nächste mehr als verdoppelt. Das Geld bleibt in der Region und hilft der Schweiz insbesondere, ihre Energieziele zu erreichen. Eine Photovoltaikanlage hat eine Lebensdauer von 20-30 Jahren und ist dank stark gesunkenen Solarpaneltarifen und Förderungen innerhalb von 10-12 Jahren amortisiert. Gemeinsam kommt man weiter.

    Der nächste Solartreff wird mit Prof. Dr. Franz Baumgartner, ZHAW School of Engineering – voraussichtlich im Januar stattfinden. Den genauen Termin finden Sie in unserem Eventkalender, sobald dieser seht. 

    Mehr Informationen zur E-Mobilität und zu PV-Fördergeldern

    Impressionen vom Abend finden Sie hier

    Vorträge über IG Solar und E-Mobilität

    Gemeinde Niederweningen Förderbeiträge Photovoltaik

    Alle Beiträge

    Integrierte Photovoltaik – ein neuer Ratgeber für Bauherrschaften

    Integrierte Photovoltaik in der Gebäudehülle ermöglicht eine dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 kann diese in Neu- oder in Bestandesbauten für den Eigenverbrauch, die Elektromobilität oder den weiteren Verkauf verwendet werden. Integrierte Photovoltaik leistet somit einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Energiezukunft.

    Was ist gebäudeintegrierte Photovoltaik?

    Gebäudeintegrierte Photovoltaik, häufig BIPV (building-integrated photovoltaic) genannt, steht für die Integration von Photovoltaikmodulen in die Gebäudehülle. Solche Module produzieren nicht nur Strom, sondern übernehmen auch die Funktion eines Bauteils. Ein BIPV-Bauelement ist eine Baukomponente, die als Teil der Gebäudehülle (Element der Bedachung und der Fassadenverkleidung), als Beschattungsvorrichtung (Sonnenschutz), als Architekturelement (z.B. Überdachung, Balkonbrüstung) und als jedes sonstige architek-tonische Element (optische und akustische Abschirmung) verwendet wird.

    «Solararchitektur ist ein Baustein zukunftsorientierter Architektur, die sich dieser Aufgabe annimmt, die Energiewende wahrwerden lässt, wenn wir es denn als Gesellschaft wirklich wollen.»
    Prof. Peter Schürch, Präsident Norman Foster PEB-Jury

    Integrierte Photovoltaik ist funktional und schön

    Mittlerweile lassen sich in der ganzen Schweiz gute Beispiele für gestalterisch gelungene BIPV-Lösungen finden. Anders als in unserem Referat zur PV-Nutzung an der Gebäudefassade, bei dem es um die Nutzung damaliger Standard-PV-Module für die Fassade ging, geht es beim BIPV beispielweise um Terracotta-PV-Module, die sich z.B. bei denkmalgeschützten Gebäuden nutzen lassen, über Balkon-integrierte PV-Anlagen bis zu Fassade-PV-Modulen. Das Spektrum der Module ist inzwischen bunt und vielfältig. Auch beim Schweizer Solarpreis gibt es immer mehr Beispiele für gute Umsetzungen.

    Ein neuer Ratgeber für Bauherrschaften

    Der von Energie Schweiz herausgegebene Ratgeber für integrierte Photovoltaik gibt auf 18 Seiten einen fundierten Überblick über das Thema, ehe dann auf Aspekte wie Installation, Ästhetik, Individualisierung, Kosten und Wirtschaftlichkeit genauer eingegangen wird. Ergänzt durch Bilder ansprechender Beispiele wird die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Als praktische Ergänzung für den Alltag gibt es für Bauherrschaften die Vorteile für integrierte Photovoltaik kurz und bündig sowie eine Checkliste für die Planung.

    Mehr Informationen zur gebäudeintegrierter Photovoltaik

    > Integrierte Photovoltaik – ein Ratgeber für Bauherrschaften (pdf, 3.7 MB)
    > Fachevent Gebäudesanierung mit PV-Fassade (Aufzeichnung)

    Alle Beiträge

    Solar-Offerten-Check durch Fachperson – jetzt 10´000.- gewinnen!

    Für Privatpersonen, die aktuell eine Solaranlage planen, lohnt es sich nun doppelt, ihre Solar-Offerten durch Fachpersonen von Energie Schweiz checken zu lassen. Wer zwischen dem 20. Oktober 2021 und dem 30. April 2022 drei Offerten für den Solar-Offerte-Check einreicht, nimmt automatisch an der Verlosung von fünf Gutscheinen im Wert von je 10’000 Franken teil. Mit dem kostenlosen Solar-Offerte-Check können Sie Ihre Offerten auf Vollständigkeit überprüfen lassen.

    Bild: www.energieschweiz.ch

    Der Solarwettbewerb startete am 20. Oktober 2021, die Teilnahmefrist endet am 30. April 2022. Um am Wettbewerb teilzunehmen, holen sie bei drei Installationsfirmen Ihrer Wahl Offerten für Ihre geplante Solaranlage ein und übermitteln diese an EnergieSchweiz. Nach Erhalt des Solar-Offerte-Checks wählen Sie die Installationsfirma, die Ihren Wünschen am besten entspricht. Wer die Teilnahmebedingungen erfüllt, nimmt automatisch an der Verlosung von fünf Gutscheinen im Wert von 10’000 Franken teil. Damit können Sie einen guten Teil Ihrer Solaranlage finanzieren.

    Weiterführende Informationen:

    Versuchen Sie Ihr Glück noch heute – hier geht es zum Solar-Offerte-Check.

    Genauere Informationen und ausführliche Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

    Alle Beiträge

    Stadt Zürich präsentiert Photovoltaik-Strategie

    Die Stadt Zürich will bis 2030 das Vierfache an Solarstrom produzieren, auf städtischen Gebäuden gar das Fünffache. Mit der Photovoltaik-Strategie definiert der Stadtrat erstmals Massnahmen, um mit einer starken Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen die maximale Nutzung der Dachflächen zu erzielen. Die verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energie dient dem Erreichen des Klimaziels Netto-Null 2040.

    Damit die Stadt Zürich ihr Klimaziel überhaupt erreichen kann, ist eine starke Elektrifizierung der Bereiche Wärmeversorgung und Mobilität erforderlich. Diese soll massgeblich mit Solarstrom vorangetrieben werden. Wie die Chancen dazu stehen, liess der Stadtrat in einer umfassenden Potenzialstudie erheben.

    Studie belegt grosses Entwicklungspotenzial für Solarstrom

    Würden auf allen geeigneten Gebäuden in der Stadt Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) installiert, läge die Produktionsleistung von Solarstrom bei 487 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr. Kritische Faktoren, wie Dachfenster, Dachbegrünung, Denkmalschutz und statische Probleme, sind dabei bereits herausgerechnet. Gemäss der Statistik zu Gebäudeerneuerungen, wäre ein zusätzliches Potenzial von 207 GWh bis im Jahr 2030 möglich. Zudem wurde das Potenzial für Fassaden und Infrastrukturbauten, wie zum Beispiel bei der Überdachung von Parkplätzen, ermittelt. Noch stehen diese nicht im Fokus der städtischen PV-Strategie. Das erreichbare Potenzial für Fassaden liegt bei rund 80 GWh pro Jahr. Experten schätzen das wirtschaftlich erschliessbare Potenzial von PV-Anlagen an Fassaden zurzeit noch als relativ gering ein. Der technische Fortschritt wird jedoch in Zukunft auch hier einen Teil an die Energiewende leisten.

    Städtische Solarstrom-Offensive setzt auf Private, Unternehmen und Institutionen

    Mit dieser Photovoltaik-Strategie definiert der Stadtrat erstmals konkrete Ziele und Massnahmen für den Ausbau. So sollen wirtschaftliche PV-Anlagen in Zukunft bei städtischen Neubauten und Dachsanierungen in der Regel Standard sein. Die angekündigte Vervierfachung der Solarstromproduktion auf Stadtgebiet entspricht rund 120 GWh pro Jahr (aktuell 29 GWh). Allein bei städtischen Liegenschaften soll die Produktion auf 20 GWh pro Jahr verfünffacht werden (aktuell 4 GWh). Die Stadtverwaltung will damit bis 2030 mindestens zehn Prozent ihres eigenen Strombedarfs mit erneuerbarer Sonnenenergie decken.

    Doch damit der Photovoltaikausbau so richtig an Schub gewinnt, müssten auch Solarprojekte von Privaten, Unternehmen und Institutionen massiv zulegen. Dies will der Stadtrat mit vereinfachten Rahmenbedingungen, zusätzlichen Fördergeldern und durch konkrete Beratung bei Bauvorhaben erreichen. Um weitere Anreize zu schaffen, soll der Bezug von Solarstrom im Eigenverbrauch künftig nicht mehr zu einer geringeren Auszahlung des Effizienzbonus führen. Denn insbesondere für Grossverbraucher soll sich die Investition in eine Solaranlage zukünftig lohnen.

    EWZ stellt Netzkapazitäten sicher

    Die Umsetzung der PV-Strategie der Stadt Zürich wird in erster Linie in Zusammenarbeit mit den Elektrizitätswerken Zürich (EWZ) erfolgen. Das EWZ stellt sicher, dass die Netzkapazitäten für den geplanten PV-Ausbau ausreichen. Gemäss einer Studie sollen Kapazitäten bis zu 500 GWh ausreichen, ohne dass signifikant teure Zusatzinvestitionen getätigt werden müssen.

    Alle Beiträge

    Solarenergie: stabile Vergütungstarife erhöhen die Attraktivität

    „Auf den 1.1.2021 senkt die EKZ ihre Rückliefertarife um 26%.“ Nachrichten wie diese verunsichern private und institutionelle Hauseigentümer bzgl. Bau von Solaranlagen. Lohnt sich eine grosse Anlage?

    Besitzer:innen von Photovoltaikanlagen erhalten für den Strom, welchen sie ins Netz einspeisen, einen gewissen Tarif pro Kilowattstunde vergütet. Dieser Tarif ist je nach Energieversorgungsunternehmen (EVU) sehr unterschiedlich (siehe www.pvtarif.ch).

    Dies ist ein Grund, warum bei PV-Anlagen eher auf Eigenbedarf optimiert wird, d.h. die Anlage liefert nur soviel Strom, wie der Besitzer benötigt, und fällt eher kleiner aus als möglich wäre. Grosse Anlagen bergen ein Investitionsrisiko aufgrund der schwankenden Tarife.

    Für die Energiewende oder eine Netto-Null-Gesellschaft brauchen wir jedoch grosse Anlagen. Will die Schweiz auf eine 100% einheimische und erneuerbare Energieversorgung setzen, so benötigt es dazu ca. 50 Gigawatt (GW) installierte PV-Leistung.

    Tarifkrisiken für Solaranlagen gezielt mildern

    Es gibt Möglichkeiten, die Investitionssicherheit zu erhöhen. Untenstehend finden Sie zwei Beispiele.

    Beispiel 1: Ein politischer Vorschlag einer Solarrisikoversicherung

    Der Verband unabhängiger Energieerzeuger (Vese) hat ein Positionspapier erarbeitet, in dem drei Vorschläge unterbreitet werden. Einer davon ist eine Schweizerische Solarrisikoversicherung SSRV, angelehnt an die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV, die es bereits gibt. Im Kern geht es darum, durch einen fixierten Minimalpreis, der durch die Versicherung gewährleistet wird, das Investitionsrisiko abzumildern. Das lesenswerte Positionspapier ist im Werkzeugkasten Rückliefertarife enthalten.

    Beispiel 2: PPA-Verträge

    Power-Purchase Agreements (PPAs) sind eine vielversprechende Möglichkeit, den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Ein Beispiel hierfür ist die grosse Solaranlage an der Muttsee-Staumauer. Der Kernpunkt ist dabei, Produzent von Strom und Abnehmer direkt zusammenzubringen, sodass stabile Preise vereinbart werden können.

    Die Anforderungen an solche Projekte und an die am Vertrag beteiligten Parteien sind neu und höher als bei herkömmlichen Projekten. In der Schweiz gibt es nur wenige Beispiele hierfür.

    Weitere Informationen zu stabilen Rückliefertarifen und PPA-Verträgen:

    > Positionspapier im Werkzeugkasten Rückliefertarife von Vese

    > Newsbeitrag zur Solaranlage an der Muttsee-Staumauer

    > Webinar-Aufzeichnung aus Deutschland zur „Erfolgreichen Finanzierung und Umsetzung von PPA-Projekten

    Bei Interesse oder Fragen hilft SolarAction gerne weiter.

    Alle Beiträge

    Videoempfehlung: Das Potential der Sonnenenergie

    Parallel zum Launch der Kampagne SolarAction hat MYBLUEPLANET am 21.6.2021 eine ClimateLunch & Learn Veranstaltung zum Thema Solarenergie organisiert. Darin informiert Prof. Dr. Franz Baumgartner, Leiter des Studiengangs Energie-& Umwelttechnik an der ZHAW Winterthur, über die aktuell vorhandenen PV-Lösungen und deren Kosten, das Zusammenspiel von Solarstromnutzung &-Speicherung und die Zukunft der Photovoltaik (Ein kleiner Teaser: Selbst der Lobbyverband der Öl-, Gas und Nuklearenergie IEA erkennt neuerdings an, dass Solarenergie bis 2050 der wichtigste Stromlieferant werden muss, so dass das Netto-Null-Ziel erreicht werden kann).

    In seinem Referat erklärt er das «1 zu 1’000» Paradoxon, unter welchen Umständen mit Solarstrom Kostenparität mit dem Netz erreicht werden kann, wie PV-Module auf stark von Schneefall betroffenen Gebäuden zu positionieren sind und vieles mehr. Zudem zeigt er anhand von innovativen Projekten in Zürich und Umgebung, wie das meiste aus der Solarenergie geholt werden kann.

    Falls Sie am nächsten ClimateLunch & Learn teilnehmen möchten, können Sie sich gerne unter „Anstehende Veranstaltungen“ auf der MYBLUEPLANET-Website einschreiben. ClimateLunch & Learn Veranstaltungen finden üblicherweise am 12. des Monates von 12:12 bis ca. 12:42 statt und widmen sich einem spezifischen Monatsthema.

    Alle Beiträge
    Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner