Mehr Solarstrom für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität

solar windenergie stromimport

Die Klimajugend hat dringlich gemahnt: es ist Zeit zum Handeln! Der Bundesrat hat die Strategie zur Klimaneutralität bis 2050 veröffentlicht – nun sind wir alle aufgefordert, einen Beitrag zu leisten. Ein wichtiges Thema ist dabei die Energiewende: weg von Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien, ergänzt durch Energieeffizienz und Nutzen von Einsparpotential. Die Versorgungssicherheit geht uns alle an.

Energiesystem im Wandel

«Anfang 2022 wurde der Gesellschaft in Mitteleuropa drastisch vor Augen geführt, dass die Energiewahl Erdgas dem wichtigsten Anbieter Tür und Tor für politische Erpres­sungen und militärische Bedrohungen öffnet. Auch an der Preisfront hat dies zu massiven Erhöh­ungen geführt, die die Erin­nerun­gen an die Ölkrise der 1970er-Jahre wach werden lassen. Die noch vor zwei Jahr­zehnten allseits umge­setzte Liberali­sierung der Energie­märkte hilft da aktuell wenig – die Politik ist wieder gefragt zu handeln, wie es in Energiefragen so oft nötig und sinnvoll war». Das schreibt Prof. Dr. Franz Baumgartner von der ZHAW.

Die Schweiz benötigt ebenso wie die anderen Länder Europas zunehmend mehr Strom, denn die Dearbonisierung des Verkehrs oder auch der Wärme geht Hand in Hand mit einer Elektrifizierung. Hinzu kommt noch die fortschreitende Digitalisierung. Durch den steigenden Bedarf pro Land werden Export- bzw. Importraten kleiner, d.h. jedes Land muss seine Anstrengungen für sauberen Strom erhöhen.

«Die Greenpeace-Szenarien zeigen, dass eine atomstrom- und CO2-freie Energieversorgung hierzulande möglich und erschwinglich ist. Die entscheidenden Elemente sind:
– ein stark beschleunigter Ausbau der Photovoltaik und
– eine Steigerung der Energieeffizienz inklusive Einsparungen durch Verhaltensänderungen»

Solarstrom als Schlüsselenergie

Wind, Sonne und Wasser sind für sauberen Strom die zentralen Quellen. Das Potential der Wasserkraft ist in der Schweiz weitestgehend ausgeschöpft ist, das der Sonne hingegen nicht. Allein auf den Dächern schlummert ein Solarstrom-Potential von 50 TWh, schätzt das Bundesamt für Energie. Weiteres Potential bieten Fassaden, Infrastruktur oder Freiflächen. «Solarstrom hat das Potenzial, eine Stütze für die nachhaltige Energiezukunft zu werden,» bekräftigt Baumgartner. So schreibt auch Greenpeace in ihrem Bericht zu Versorgungssicherheit und Klimaschutz: «Die Photovoltaik wird zur Schlüsselenergie für die Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie.» Und das Interesse der Bevölkerung an Solaranlagen steigt. Die Auftragsbücher der Solarinstallateure sind gut gefüllt. Und die Produktionszahlen zeigen erstaunliches: seit kurzem wird in der Schweiz mehr Solarstrom als Atomstrom produziert. Siehe Grafik.

Grenzen des Wachstums

Doch trotz steigender Nachfrage ist der Zubau aus Sicht Klima noch immer zu langsam. Einer der Gründe: Es fehlen Nachwuchs und Fachkräfte. Auch Lieferengpässe werden spürbar, was zu Preissteigerungen führt. «Umso wichtiger, dass beim Bau einer Anlage das Flächenpotential möglichst gut ausgenutzt wird», sagt uns ein Solarinstallateur, «das hilft allen.»

Sommerstrom – Winterstrom – Netzstabilität

Immer wieder wird die Sorge laut, dass die Netzstabilität mit dem Solarstrom gefährdet werde: im Sommer werde ein massiver Überschuss produziert, im Winter zu wenig. Darauf entgegnet Swissolar, der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie: «Die Annahme, dass Photovoltaikanlagen nur im Sommer an schönen Tagen Strom liefern, ist nicht korrekt. Einen besonders hohen Beitrag zur Winterstromversorgung leisten Anlagen an Fassaden und im alpinen Raum. Dieses Potenzial ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft und entwickelt sich mit neuer Technik immer weiter.» Intelligente Steuerungen und Kombination mit Speichermöglichkeiten wie z.B. Pumpspeicherwerke zeigen in den Szenarien Möglichkeiten für die Netzstabilität auf.

Deine Gemeinde hilft

Die Energieberater deiner Gemeinde oder deiner Region zeigen dir Möglichkeiten auf, wie du dich als Mieter:in, Hauseigentümer:in oder als Einwohner:in deiner Gemeinde einbringen kannst. Melde dich jetzt bei ihnen.

Weiterführende Informationen

> Prof. Dr. Franz Baumgartner, «Energiesystem im Wandel«, 28.03.2022

> Greenpeace, «Versorgungssicherheit und Klimaschutz – Gesamtszenario Schweiz«, Januar 2022

> Swissolar, «11-Punkte-Plan der Solarwirtschaft 2022«, pdf

> Neue Förderinstrumente des Bundes – Ein Überblick

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner