Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Winterstromversorgung? Eine Reflexion

Vertikale photovoltaik Anlage verschneit

Der vergangene Winter markierte eine mögliche Trendwende für die Schweiz in ihrem Streben nach einer nachhaltigen Energiezukunft. Mit einem Stromexportüberschuss von 1,8 Terrawattstunden (TWh), was rund 6% der winterlichen Energieerzeugung entspricht, sind wir dank Erneuerbaren vom erwarteten Defizit wieder weggerückt. Ein Hauptfaktor dieses Erfolgs war zweifellos die verstärkte Verbreitung von Photovoltaikanlagen, selbst in städtischen Gebieten. Verglichen mit 2016, als der winterliche PV-Stromerzeugung bei lediglich 0,4 TWh lag, erreichten wir diesen Winter trotz schwieriger Wetterbedingungen bereits 1,2 TWh.

Obwohl der Anteil von PV-Strom noch verhältnismässig gering ist, wird er dank der ambitionierten Ausbauziele in den nächsten Jahren weiterhin massiv steigen. Doch während wir diese Erfolge feiern, müssen wir auch die bevorstehenden Herausforderungen der Energiewende im Blick behalten. Der steigende Energiebedarf durch die Elektrifizierung von Industrie und Mobilität sowie der Rückgang der Energieerzeugung durch Atomkraftwerke stellen weiterhin grosse Herausforderungen dar.

Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen?

Eine Sammlung von vielen Lösungsansätzen wird notwendig sein, um den erwarteten Strombedarf zu decken. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, die Rund 2 TWh Reserve der Stauseen zu nutzen. Zusätzlich ist der kontinuierliche Ausbau erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft entscheidend. Während der Ausbau der Photovoltaik mit etwa 1’700 MWp pro Jahr voranschreitet, befinden sich auch viele Windkraftprojekte mit 470 MWp in Bewilligungsverfahren. Weitere Energieeffizienzmassnahmen wie die Verbesserung der Häuserdämmung tragen ebenfalls zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

Wenn der Zubau erneuerbarer Energien noch an Tempo gewinnen kann, können wir hoffentlich auf die geplanten Reservekraftwerke verzichten. Diese würden benötigt zur Sicherstellung einer stabilen Winterstromversorgung. Um dieses Thema gezielt anzugehen können beispielsweise Ost-West ausgerichtete, bidirektionale vertikale PV-Anlagen eine wichtige Rolle spielen. Diese erzeugen Strom mit einem Doppelhöcker, sind folglich näher am Strombedarf,  und fast unabhängig vom gefallenen Schnee. Auch die Kombination von Photovoltaik und Windenergie ist vielversprechend.

Was können Einzelpersonen tun, um die Energiewende voranzutreiben?

Der Ausbau von PV-Anlagen auf eigenen Liegenschaften, die Beteiligung an Community-Solarprojekten und die Unterstützung von Solarbaugenossenschaften sind konkrete Schritte, die jeder Einzelne unternehmen kann, um einen Beitrag zu einer nachhaltigen Winterstromversorgung zu leisten. Wir bleiben dran, ihr auch?

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner