Integrierte Photovoltaik in der Gebäudehülle ermöglicht eine dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 kann diese in Neu- oder in Bestandesbauten für den Eigenverbrauch, die Elektromobilität oder den weiteren Verkauf verwendet werden. Integrierte Photovoltaik leistet somit einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Energiezukunft.
Was ist gebäudeintegrierte Photovoltaik?
Gebäudeintegrierte Photovoltaik, häufig BIPV (building-integrated photovoltaic) genannt, steht für die Integration von Photovoltaikmodulen in die Gebäudehülle. Solche Module produzieren nicht nur Strom, sondern übernehmen auch die Funktion eines Bauteils. Ein BIPV-Bauelement ist eine Baukomponente, die als Teil der Gebäudehülle (Element der Bedachung und der Fassadenverkleidung), als Beschattungsvorrichtung (Sonnenschutz), als Architekturelement (z.B. Überdachung, Balkonbrüstung) und als jedes sonstige architek-tonische Element (optische und akustische Abschirmung) verwendet wird.
«Solararchitektur ist ein Baustein zukunftsorientierter Architektur, die sich dieser Aufgabe annimmt, die Energiewende wahrwerden lässt, wenn wir es denn als Gesellschaft wirklich wollen.»
Prof. Peter Schürch, Präsident Norman Foster PEB-Jury
Integrierte Photovoltaik ist funktional und schön
Mittlerweile lassen sich in der ganzen Schweiz gute Beispiele für gestalterisch gelungene BIPV-Lösungen finden. Anders als in unserem Referat zur PV-Nutzung an der Gebäudefassade, bei dem es um die Nutzung damaliger Standard-PV-Module für die Fassade ging, geht es beim BIPV beispielweise um Terracotta-PV-Module, die sich z.B. bei denkmalgeschützten Gebäuden nutzen lassen, über Balkon-integrierte PV-Anlagen bis zu Fassade-PV-Modulen. Das Spektrum der Module ist inzwischen bunt und vielfältig. Auch beim Schweizer Solarpreis gibt es immer mehr Beispiele für gute Umsetzungen.
Ein neuer Ratgeber für Bauherrschaften
Der von Energie Schweiz herausgegebene Ratgeber für integrierte Photovoltaik gibt auf 18 Seiten einen fundierten Überblick über das Thema, ehe dann auf Aspekte wie Installation, Ästhetik, Individualisierung, Kosten und Wirtschaftlichkeit genauer eingegangen wird. Ergänzt durch Bilder ansprechender Beispiele wird die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Als praktische Ergänzung für den Alltag gibt es für Bauherrschaften die Vorteile für integrierte Photovoltaik kurz und bündig sowie eine Checkliste für die Planung.
Mehr Informationen zur gebäudeintegrierter Photovoltaik
> Integrierte Photovoltaik – ein Ratgeber für Bauherrschaften (pdf, 3.7 MB)
> Fachevent Gebäudesanierung mit PV-Fassade (Aufzeichnung)